Links für Eltern
Auf dieser Seite finden Sie Links zu Seiten mit interessanten und hilfreichen Informationen als pdf-Dokumente zum Herunterladen.
Präsentation
Medienelternabend am 9. Mai 2017
Präsentation
Schulwegplan
Der Schulwegplan wurde von der CÖGA Gesellschaft für Arbeitsförderung in Köpenik mbH erstellt. Er gibt eine erste Übersicht über mögliche Gefahrenstellen auf dem Schulweg zur Gustav-Dreyer-Schule sowie vorgeschlagene Wegverläufe.
Beachten Sie bei der Auswahl des individuellen Schulwegs Ihres Kindes unter anderem:
- Wo können die zu überquerenden Straßen gut überblickt werden, wo wird man selbst gut gesehen? (Das Verkehrsaufkommen kann dabei zu verschiedenen Tageszeiten sehr unterschiedlich sein.)
- Auf dem Schulweg können z.B. durch den Ausfall von Ampeln auch unvorhergesehene Gefahrensituationen auftreten; besprechen und üben Sie das entsprechende Verhalten mit Ihrem Kind
- Üben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Weg zur Schule.
- Mit dem Fahrrad sollten Kinder erst mit etwa 10 Jahren selbstständig zur Schule fahren. Günstig ist es, die in der 4. Klasse durchgeführte Fahrradprüfung abzuwarten.
- Achten Sie auf helle und reflektierende Kleidung, besonders im Herbst und Winter. Der Schulweg sollte auf keinen Fall unter Zeitdruck zurück gelegt werden.
Weitere allgemeine Informationen zum Schulweg finden Sie z.B. hier:
ADAC
Infos u.a. über Verhalten von Kindern im Straßenverkehr, Tipps zum Schulweg, Kinder als Fahrradfahrer
Informationen zur Verkehrssituation vor der Gustav-Dreyer-Schule
Unübersichtliche und gefährliche Verkehrssituationen vor unserer Schule müssen nicht sein! Informieren Sie sich dazu in unserem Infoschreiben
Kopfläuse
Kopfläuse treten auch bei Schulkindern immer wieder auf. Helfen Sie mit, dass sich diese Krabbeltierchen nicht weiter verbreiten. Informieren Sie sich dazu in unserem Infoschreiben:
Weitere Informationen zum Thema finden Sie z.B. hier:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Kindergesundheit
Deutsche Pediculosis Gesellschaft
Umgang mit neuen Medien, besonders mit dem Internet
Es gibt eine Reihe von Seiten, die zum Thema Internet bzw. Kinder als Internetnutzer informieren, z.B.
Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik BSI
Allgemeine und grundlegende Informationen zum Thema, z.B. Wie mache ich meinen PC sicher?, Wie bewege ich mich sicher im Netz?, Informationen zum Kinderschutz mit Hinweisen
zu empfohlenen Startseiten, ...
Sicherheit im Netz
Klick-safe
Hierbei handelt es sich um eine EU-Initiative. Unter den umfangreichen Informationen findet man z.B. auch solche zu facebook und hier auch einen Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man facebook-Freundeslisten erstellt.
Klick-safe
Surfen-ohne-risiko.net
Eine Seite des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend. Informationen für Eltern z.B. zur sicheren Konfiguration des Computers und zu entsprechenden Einrichtung des Browsers.
Surfen ohne Risiko
Bezirkselternausschuss (BEA)
Hier können Sie sich über die Arbeit des BEA Reinickendorf informieren, in dem Elternvertreter aus allen Schulen Reinickendorfs (Grund- und Oberschulen) gemeinsam über schulischen Belange diskutieren und ggf. (politisch) aktiv werden. Die Seite des BEA enthält auch wichtige Informationen z.B. zur Anmeldung auf weiterführende Schulen. Außerdem kann ein newsletter bestellt werden.
Bezirkselternausschuss
Landeselternausschuss (LEA)
Im LEA sind Elternvertreter aller Bezirkselternausschüsse vertreten. Der Sprecher/die Sprecherin des LEA ist Ansprechpartner für Politik und Medien.
Landeselternausschuss
Schulorganisation
Sie möchten wissen, wie Schule und Bildung in Berlin funktioniert und wer Ansprechpartner für welche Fragen ist?
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
u.a. Informationen zur Berliner Bildungspolitik, Rechtsvorschriften, Übersicht über alle Schulen, Berichte zu Schulinspektionen, Ferienkalender...
Senatsverwaltung für Bildung
- Bezirksamt Reinickendorf, Schulamt
u.a. Übersicht „Wer hat welche Aufgaben“, Angebot zur Bildungsberatung, Reinickendorfer Grundschulen, Oberschulbroschüre mit Informationen zum Übergang auf die weiterführenden Schulen...
Bezirksamt Reinickendorf / Schulamt