Diese Poster haben die eTwinner in Gruppen mit Hilfe digitaler Tools gestaltet, um auf die Wichtigkeit vom Kauf regionaler Produkte hinzuweisen. Sie haben sich dazu entschieden, die Plakate nicht nur auf englisch zu gestalten, um auch die jüngeren SchülerInnen unserer Schule damit zu erreichen. Die Partnerländer werden die Texte Dank digitaler Übersetzungshilfen problemlos in ihre Sprachen übersetzen können.
Hier seht ihr einige Ergebnisse:
Unser diesjähriges Projekt heißt „The Foodwatchers“. Ja, genau, es dreht sich alles ums Essen. Doch geht es nicht nur darum, was die Kinder in unseren Partnerschulen in Spanien, Italien und Dänemark und wir am liebsten essen. Wir vergleichen, was in unseren Ländern angebaut wird. Wir schauen in unseren Supermärkten, wo unsere Lebensmittel herkommen. Wir tauschen uns darüber aus, inwieweit Nachhaltigkeit beim Thema „food“ eine Rolle spielt. Wir diskutieren gemeinsam über den Vorteil regionalen Anbaus und starten eine Kampagne für km0-products.
Zu Beginn des Projektes stand wie immer das Kennenlernen im Vordergrund. Wo liegen die Schulen? Wer sind die Kinder uns Lehrerinnen? Was sind ihre Hobbys und Interessen? Erste Briefe wurden verschickt und mit Spannung erwartet.
Auch brauchten wir wie jedes Jahr ein Projektlogo. Alle eTwinner haben fleißig Logos entworfen und in jedem Land wurden die drei besten gewählt.
Dann haben alle Kinder abgestimmt, welches der 12 Logos unser Projektlogo werden soll. Gewonnen hat dieses Logo aus Barcelona:
edes Mal, wenn wir in den Supermarkt gehen, tut sich eine große Auswahl von Lebensmitteln vor uns auf. Die meisten greifen dann einfach nach dem erst besten Apfel, der vielleicht aus Neuseeland kommt. Mit diesem Thema haben wir, die E-twinner, uns etwas genauer beschäftigt. Sowohl bei uns als auch in unseren Partnerländern gibt es viele Produkte, die aus weit entfernten Ländern kommen. Dabei handelt es sich auch um Lebensmittel, die im eigenen Land angebaut/produziert werden können (z.B. Äpfel aus Brandenburg. Man findet bei den großen Supermarktketten aber immer auch Äpfel aus z.B. Neuseeland).
Außerdem haben wir uns mit dem Begriff km0 –products beschäftigt. Km0 –products sind Lebensmittel, die möglichst in der Nähe oder im Land der Verkaufsstelle angebaut worden sind. Genau wie die Kinder unserer Partnerschulen in Esbjerg, Livorno und Barcelona sind wir der Meinung, dass es wichtig ist, den lokalen Anbau und die lokale Produktion von Lebensmitteln zu unterstützen. Jedes Mal, wenn wir auf die Herkunft unseres Einkaufes achten, tun wir Gutes für die Erde und die Umwelt. Dafür dass der Einkauf dann etwas länger dauert, freut sich ein Eisbär am Nordpol. Verfasserinnen: Melody und Helene (6a)
Diese Poster haben die eTwinner in Gruppen mit Hilfe digitaler Tools gestaltet, um auf die Wichtigkeit vom Kauf regionaler Produkte hinzuweisen. Sie haben sich dazu entschieden, die Plakate nicht nur auf englisch zu gestalten, um auch die jüngeren SchülerInnen unserer Schule damit zu erreichen. Die Partnerländer werden die Texte Dank digitaler Übersetzungshilfen problemlos in ihre Sprachen übersetzen können.
Hier seht ihr einige Ergebnisse:
Gespannt warten wir auf die Ergebnisse unserer Partner. Einige ihrer Ergebnisse werden wir euch hier zeigen.
Mrs. Gaudi und unsere eTwinner haben es wieder geschafft: Wir haben auch für dieses Schuljahr das Qualitätssiegel eTwinning erhalten. Übergeben wurde es stellvertretend für den Staatssekretär Herrn Kühne von der Digitalbeauftragten Anja Tempelhoff. Bei einem kleinen Festakt in der Moselgrundschule wurde das Siegel feierlich übergeben.
Das Ende unseres Projektes haben wir in diesem Jahr kulinarisch gestaltet. In zwei Gruppen haben wir ein Essen mit Spezialitäten aus unseren Partnerländern genossen .
Auf dem Speiseplan standen Tapas 🇪🇸 als Vorspeise,
Penne mit Tomatensauce und Parmigiano 🇮🇹 als Hauptgang und dänische Blåbärsoppa 🇩🇰 zum Nachtisch.
Nachdem wir uns in der Weihnachtszeit mit den Traditionen unsere Partnerländer beschäftigt und dazu ein gemeinsames eBook erstellt haben, hat Anfang des neuen Jahres das Kernstück unseres diesjährigen Projektes begonnen. Wir haben zu Orten unserer Partnerländer Webseiten erstellt und im Anschluss Quizze, in denen man sein neu gewonnenes Wissen testen kann.
Etwas wehmütig erreichen wir langsam das Ende unserer Reise, die letzte Phase unseres Projektes ist angebrochen.
Für alle, die neugierig geworden sind: Werft einen Blick in unser Digital Magazine ; es lohnt sich!
In diesem Schuljahr arbeiten wir mit Partnerschulen in Spanien, Italien und Dänemark zusammen. Das Projekt heißt eTwinners Travel Tribe. Gemeinsam wollen wir die anderen Länder erkunden, Traditionen kennenlernen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten feststellen. Unsere Partner stellen sich hier vor.
Nachdem wir uns kennengelernt haben und gemeinsam die Eckpunkte des Projektes besprochen haben, haben die Schülerinnen und Schüler Projektlogos entworfen. Zuerst wurden die drei besten Logos jedes Landes gewählt und in einem weiteren Schritt das Siegerlogo per Umfrage ermittelt. Insgesamt gewonnen hat das Logo, das Nora und Selma aus unserer Schule designt haben- die beiden können stolz darauf sein, dass ihr Logo nun unser Projekt auf der offiziellen eTwinning-Plattform repräsentiert.
Nachdem wir uns in der Weihnachtszeit mit den Traditionen unsere Partnerländer beschäftigt und dazu ein gemeinsames eBook erstellt haben, hat Anfang des neuen Jahres das Kernstück unseres diesjährigen Projektes begonnen. Wir haben zu Orten unserer Partnerländer Webseiten erstellt und im Anschluss Quizze (?), in denen man sein neu gewonnenes Wissen testen kann. Etwas wehmütig erreichen wir langsam das Ende unserer Reise, die letzte Phase unseres Projektes ist angebrochen.
Für alle, die neugierig geworden sind: Werft einen Blick in unser Digital Magazine, es lohnt sich! Viele Spaß beim Blättern!!!
Fast unglaublich, aber wahr: Unsere Schule hat den dritten Platz beim "Deutschen eTwinning-Preis 2023" gewonnen!!! Herzlichen Glückwunsch an alle beteiligten Kinder und natürlich an Mrs. Gaudi und Frau Müncheberg! Die Preisvergabe erfolgte in feierlichem Rahmen im MOA-Hotel. Frau Staatssekretärin Henkel übergab uns gemeinsam mit dem Erasmusplus Verantwortlichen die Siegerurkunde und einen goldenen Umschlag mit einem Gutschein für ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro. Hier geht es zur Pressemitteilung der SenBJF.
Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb war die Auszeichnung mit dem nationalenß eTwinning-Qualitätssiegel. Dieses haben wir bereits im Frühjahr erneut erhalten. Wir sind sehr stolz auf unseren Erfolg mit dem eTwinning Projekt "ME, YOU, US ... Europe!" Näheres zu den ausgezeichneten Projekten und e-Twinning findet man hier. Alles über eTwinning an unserer Schule findet man hier.
Unser Erfolg in der Presse:
Berliner Woche
Die Dorfzeitung
Aus einer spontanen Idee wurde plötzlich ein konkreter Plan; und so habe ich vom 5. bis 8. März unsere eTwinning-Partnerschule in Barcelona besucht. Wir arbeiten inzwischen im dritten Jahr mit der "Escuela la Farigola de Vallcarca" in verschiedenen eTwinning-Projekten zusammen und so habe ich mich sehr darauf gefreut, die spanische Kollegin Judith, ihre Schule und SchülerInnen persönlich kennenzulernen.
Auch wenn vor Ort die Vorbereitungen für die Hundertjahrfeier am kommenden Samstag auf Hochtouren liefen, wurde ich am Montag sehr herzlich von allen empfangen. Zuerst gab es einen gemütlichen Austausch im Lehrerzimmer mit Judith (meiner eTwinning-Partner-Lehrerin), der Schulleiterin Núria und der Sekretärin Carmen. Carmen hatte sogar extra einen katalanischen Apfelkuchen gebacken.
Im Anschluss habe ich unsere aktuelle Partnerklasse und die des letzten Schuljahres besucht. Die Kinder waren neugierig, stellten viele Fragen, erzählten mir von den bevorstehenden Feierlichkeiten und überreichten Geschenke für die Kinder der Gustav-Dreyer-Schule. Eine kleine Gruppe von SchülerInnen hatte eine Führung durchs Schulhaus vorbereitet. Für mich war es interessant zu sehen, dass Vieles doch anders organisiert ist als bei uns. Und dennoch gibt es natürlich auch jede Menge Gemeinsamkeiten. Am Nachmittag und auch am Dienstag habe ich mich mit Judith über unsere eTwinning-Erfahrungen ausgetauscht und wir haben neue Projektideen gesammelt.
Natürlich blieb zwischendurch noch ausreichend Zeit, um ins bunte Treiben der quirligen Stadt einzutauchen, Gaudís Kunstwerke zu bestaunen und am Meer ein paar Sonnenstrahlen zu tanken. Was für eine eindrucksvolle Auszeit mit bereicherndem Austausch! Eure Mrs. Gaudi
Wir haben es auch in diesem Jahr wieder geschafft: Wir sind weiterhin ausgezeichnete eTwinning Schule 2022. Herzlichen Glückwunsch an die Kolleginnen und natürlich die eTwinning-Kinder des letzten Schuljahres!!!
Seit vielen Jahren beteiligen wir uns am eTwinning-Austauschprogramm der Europäischen Union. Eine Gruppe von motivierten Kindern aus den drei fünften Klassen baut innerhalb eines Schuljahres eine Partnerschaft mit einer europäischen Schulklasse auf und arbeitet mit ihr an gemeinsamen Themen, wobei die Fremdsprache Englisch als Mittlersprache fungiert. 2021-2022 wurde die Gustav-Dreyer Schule zusammen mit drei weiteren Berliner Schulen als eTwinning School ausgezeichnet.
Alles über eTwinning an der GDS erfährt man in dem von den eTwinnern gestalteten eBook.
Unsere Schule wurde im Schuljahr 2021-22 wiederholt mit dem eTwinning Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Zusätzlich erhielten wir das eTwinning Schulsiegel. Darauf sind wir besonders stolz!